Erfahren Sie mehr über Ștefan Emil Ionescu, Managing Partner der Leichmann Weifert Group, und seinen Beitrag zu KI, Blockchain, Big Data und innovativen Investitionen.
Ștefan Emil Ionescu ist Managing Partner der Leichmann Weifert Group, die Unternehmen vereint, die sich auf Softwareentwicklung, KI-Lösungen, Big Data, Blockchain und Investitionen konzentrieren und zudem in Forschungsprojekte und gemeinnützige Initiativen involviert sind.
C&B: Wie würden Sie sich in einem einzigen Satz beschreiben, um Neugier bei Menschen zu wecken, die Sie noch nicht kennen?
Ștefan Emil: Ich bin ein Unternehmer und Forscher, der Projekte im Bereich fortschrittlicher Technologien leitet – von Software und KI bis hin zu Investitionen und Mining – und der leidenschaftlich daran arbeitet, praxisnahe Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
C&B: Wenn wir den roten Faden Ihrer Karriere oder Ihres Unternehmens betrachten, welche Schlüsselmomente haben Sie geprägt?
Ștefan Emil: Ich begann 2005 mit der Gründung von GETION SOFT, einem Softwareentwicklungsunternehmen. 2009 habe ich die Leichmann Weifert Group mitgegründet und mich auf Enterprise-Lösungen konzentriert. 2013 gründete ich LEW.RO Software Solutions, mit Schwerpunkt auf KI und Big Data, und nahm an Veranstaltungen wie ConnecTechAsia teil. Ich habe meine Promotion in Verteidigungs- und Sicherheitssystemen / Brain-Computer-Interface an der Militärtechnischen Akademie in Bukarest abgeschlossen und mich an Forschungsprojekten beteiligt. 2019 habe ich die NGO Lux Invicta mitgegründet, und kürzlich habe ich das Tätigkeitsfeld durch Leichmann Weifert Invest auf Investitionen und Mining ausgeweitet.
C&B: Was war bisher der schwierigste Moment auf Ihrem Weg, und wie haben Sie ihn überwunden?
Ștefan Emil: Der schwierigste Moment war 2008–2009, als die Wirtschaftskrise die Leichmann Weifert Group stark traf und wir wichtige Kunden verloren. Ich habe die Situation überwunden, indem ich den Schwerpunkt auf maßgeschneiderte IT-Lösungen und Software-Integrationen verlagert habe, internationale Veranstaltungen wie das ICT Brokerage Event 2015 besuchte und in die Weiterentwicklung des Teams investierte. Das führte zur Stabilisierung und zum Wachstum des Unternehmens.
C&B: Gibt es einen Traum oder ein Ziel, das Sie stets geleitet hat, unabhängig von Hindernissen?
Ștefan Emil: Mich hat immer die Ambition geleitet, Rumänien als Hub für Technologien wie KI und Blockchain zu positionieren – durch die Entwicklung von Lösungen und Investitionen. Dieses Ziel motivierte mich, die Forschung fortzuführen, das Unternehmen auszubauen und Bildungsprojekte durch Lux Invicta zu unterstützen, ungeachtet der Herausforderungen durch Markt oder Bürokratie.
C&B: Wie sahen Sie zu Beginn Ihres Weges aus, und wie fühlen Sie sich heute verändert?
Ștefan Emil: Am Anfang, 2005, war ich Programmieranalyist bei GETION SOFT, konzentrierte mich auf Softwareentwicklung und hatte wenig Management-Erfahrung. Heute bin ich Managing Partner einer diversifizierten Gruppe mit Aktivitäten in Software, Investitionen und Forschung und koordiniere internationale Projekte. Meine Transformation erfolgte durch gesammelte Erfahrungen, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kontexten und die Anpassung an Branchenveränderungen.
C&B: Wenn wir Ihr Team oder Ihre Partner treffen würden, was würden diese über Sie sagen?
Ștefan Emil: Ich glaube, sie würden mich als technologie- und strategieorientierten Leader beschreiben, der Teamarbeit und Autonomie unterstützt. Wahrscheinlich würden sie mein Engagement im Mentoring erwähnen, meinen lösungsorientierten Ansatz und die Tatsache, dass ich sowohl auf technische Details als auch auf langfristige Ziele achte.
C&B: Was war die wichtigste Entscheidung, die Sie getroffen haben und die Ihre Laufbahn veränderte?
Ștefan Emil: Die wichtigste Entscheidung traf ich 2013, als ich beschloss, die Leichmann Weifert Group stärker auf Forschung in den Bereichen KI und Blockchain auszurichten und den Fokus von Standardsoftware auf innovative Projekte zu verlagern. Diese Wahl führte zu internationalen Partnerschaften, geförderten Projekten und zur Erweiterung des Portfolios um Investitionen und Mining.
C&B: Wie haben Sie Ihren Führungsstil oder Ihre Art, Entscheidungen zu treffen, entwickelt? War es ein natürlicher Prozess oder erlernt?
Ștefan Emil: Ich habe meinen Führungsstil durch eine Kombination aus Erfahrung und Bildung entwickelt. Am Anfang stützte ich mich auf technisches Bauchgefühl, aber mit der Zeit habe ich meinen Ansatz durch Studien, meine Promotion, Managementkurse und die Lektionen aus der Krise von 2008 weiterentwickelt. Heute treffe ich Entscheidungen auf Basis von Datenanalysen, Teamkonsultationen und Anpassung an den Kontext – in einem Gleichgewicht zwischen Instinkt und Lernen.
C&B: Was unterscheidet Ihr Unternehmen oder Ihren beruflichen Ansatz von anderen in der Branche?
Ștefan Emil: Der Unterschied liegt in der Integration von KI, Big Data und Blockchain in maßgeschneiderte Lösungen – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und eigener Forschung. Im Gegensatz zu anderen kombinieren wir Softwareentwicklung mit Investitionen und gemeinnützigen Projekten, bieten einen ganzheitlichen Ansatz und arbeiten kontinuierlich mit akademischen Institutionen zusammen.
C&B: Wie sieht für Sie ein typischer Tag derzeit aus, und welche Momente bringen Ihnen die größte Zufriedenheit?
Ștefan Emil: Ein typischer Tag beginnt mit der morgendlichen Planung, setzt sich fort mit Projektbesprechungen im Technologiebereich, Gesprächen mit internationalen Partnern sowie Tätigkeiten im Zusammenhang mit Investitionen oder der NGO. Die befriedigendsten Momente sind kreative Zusammenarbeit, wenn Ideen lebendig werden, und die konkreten Ergebnisse von Projekten zu sehen – sei es die Unterstützung eines Start-ups oder der Fortschritt in der Forschung.
C&B: Welche Werte oder Prinzipien leiten Sie in Ihrer Arbeit, und wie setzen Sie diese täglich um?
Ștefan Emil: Meine grundlegenden Werte sind Innovation, Integrität und Nachhaltigkeit. Ich setze sie um durch ethische Entscheidungen, die Wahrung der Vertraulichkeit in der KI, die Bereitstellung von Ressourcen für ökologische und Bildungsprojekte und durch Transparenz in der Kommunikation mit dem Team – bei gleichzeitiger schneller Anpassung an die Marktdynamik.
C&B: Wie kamen Sie auf die Idee, dieses Unternehmen zu gründen, und warum haben Sie diesen Namen gewählt?
Ștefan Emil: Die Idee zur Leichmann Weifert Group entstand 2008 aus dem Wunsch, maßgeschneiderte Softwarelösungen in Rumänien anzubieten. Den Namen habe ich inspiriert von zwei Familiennamen gewählt, die es schon vor 1900 gab – als Symbol für meinen Anspruch, ein solides und dauerhaftes Unternehmen aufzubauen.
C&B: Wenn Sie eine Botschaft an Menschen richten würden, die Ihrem Beispiel folgen, welche wäre das?
Ștefan Emil: Ich würde ihnen sagen, dass sie Misserfolge als Lektionen betrachten, kontinuierlich in Bildung investieren und kooperative Teams aufbauen sollen. Ich glaube, dass Erfolg aus Anpassungsfähigkeit entsteht und aus dem Fokus auf Lösungen mit langfristiger Wirkung – insbesondere in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit.
Die Geschichte von Ștefan Emil Ionescu zeigt, wie Ausdauer, Innovation und Vision Herausforderungen in Chancen verwandeln und Rumänien als Zentrum für Spitzentechnologien positionieren können.